Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
In den vergangenen zehn Jahren sind in Bremerhaven mehr als 8.000 Arbeitsplätze entstanden. Die Arbeitslosenquote ist von 26 Prozent im Jahr 2005 auf aktuell 14 Prozent gesunken. Diese Entwicklung wurde von der boomenden Hafenwirtschaft und der Offshore-Windenergiebranche getragen. Sowohl der Container- als auch der Automobilumschlag meldeten seitdem jährlich Rekordumschläge. Von der Offshore-Windenergiebranche waren zu Hochzeiten Anfang 2013 sogar 4.000 Arbeitsplätze in Bremerhaven abhängig.
Beide Jobmotoren haben inzwischen an Dynamik verloren. Im Hafen konnte weder der Automobil - noch der Containerumschlag an die früheren Rekordergebnisse anknüpfen. Vielmehr zeichnet es sich ab, dass die Zusammenschlüsse der Reeder zu großen Allianzen und die fortschreitenden Ausbaupläne der Konkurrenzhäfen wie Rotterdam ein Aufrechterhalten der Marktanteile in Bremerhaven langfristig erschweren.
In der Offshore-Windenergiebranche hingegen machen sich die Diskussionen um die Neuauflage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bemerkbar. Die Deckelung der Ausbauziele und die Umstellung auf das Ausschreibungsmodell haben die Rahmenbedingungen in der Branche deutlich verändert. Auch die Insolvenz von Weserwind, von der 370 Arbeitsplätze betroffen waren, haben der Branche in Bremerhaven einen Dämpfer erteilt.
Sehr positiv hat sich hingegen der Wissenschaftssektor entwickelt. Seit 2007 sind hier mehr als 600 Arbeitsplätze entstanden. Das entspricht einem Zuwachs von über 90 Prozent. Er ist damit der dynamischste Wirtschaftsbereich in der Seestadt
Wie erfolgreich der Strukturwandel zukünftig verlaufen wird, hängt nicht nur davon ab, wie viele Arbeitsplätze in den maritimen Branchen entstehen und ob es gelingt, weitere Branchen am Standort zu etablieren. Auch die weiterhin hohe Arbeitslosenquote und die Entwicklung in den Stadtteilen werden die Politik weiter beschäftigen müssen.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-984
Fax: 0421/36301-996
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFBericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2016
Download PDFBericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2016
Download PDFBericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2016
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten